Aktuell, Allgemein, LAKUM kommt ins Gespräch.

16.-24.08.’25 Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz via Berlin

Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter*innen,
das LAKUM in Krefeld organisiert gemeinsam mit dem dem Verein „ZWEITZEUGEN e.V.“ wieder eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz.

Was ist damals geschehen?
Was können wir aus den Geschichten der Verfolgten lernen?
Wie berichten Orte des Geschehens?
Welche Rolle und Verantwortung übernehmen wir heute?
Welche Möglichkeiten haben wir, um gemeinsam neue Geschichten für morgen zu schreiben?
Welche Rolle spielt Erinnerungskultur in einer Zeit, in der rechtsnationalistische Politik immer mehr Raum in der Gesellschaft einnimmt?

Wir wollen mit euch…

…gemeinsam an Orte der Vergangenheit und Gegenwart in Berlin, Oświęcim, Krakow und der
Gedenkstätte Auschwitz reisen.
…Geschichten erfahren, von ihnen lernen, uns aber auch unsere Geschichten erzählen.
…unsere Gedanken und Empfindungen an und zu diesen Orten und ihrer Geschichte austauschen.
…gemeinsam über Daten und Fakten hinausgehen und einen persönlichen, sowie empathischen Zugang
zum Holocaust ermöglichen.
…die historischen Verbrechen kennenlernen, mit Menschen, die das Verbrechen überlebt haben und mit
Menschen, die sich der Erinnerung und dem Umgang damit widmen, sprechen
…Neben der Perspektive der Verfolgten setzen wir uns auch mit den Handlungsspielräumen der
Täter*innen auseinander.

Über die Fahrt

Die Fahrt dauert 9 Tage. Wir fahren mit PKWs (bequeme 8-Sitzer-Busse) zunächst nach Berlin und dann weiter zu unserer Unterbringung in einem Bildungshaus in Oświęcim, in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte Auschwitz.

Zuvor lernen wir uns kennen und bereiten uns an drei Terminen auf die Fahrt vor:
Mi 23.04. I 19h I Infoabend im LAKUM Krefeld, Ispelsstrasse 67 I Alle Informationen und Fragen zur Fahrt

Mi 07.05. I 19h I 1. Treffen im LAKUM Krefeld

So 18.05. I 8.30h I Fahrt zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang (Eifel) I Täter*innenperspektive

Sa 28.06. I 11-16h I Treffen in der Villa Merländer (NS Dokumentationsstelle Krefeld) I Opfergruppen

Unser Programm besteht aus…

vielfältigen Workshop-Methoden
persönliche Auseinandersetzung in der Gruppe
begleiteten Führungen
Gesprächen mit lokalen Expert*innen
Unterstützung durch unser Leitungsteam und einem möglichen Zeitzeugengespräch.

Neben den reservierten Zeiten wird es auch Zeit für eigenständige Besuche von Ausstellungen oder Orten in Oświęcim und Krakow geben. Es soll aber keine Fahrt der Traurigkeit werden, sondern eine Fahrt, auf der die Chance auf Auseinandersetzung, persönliche Weiterentwicklung besteht. Gerade Abends ist Zeit, in Gemeinschaft durch Spiele, Spaziergänge, Lagerfeuer uvm. einen Kontrast zum emotional anspruchsvollen Programm zu schaffen.

Hier noch einmal die Eckdaten:

Wann? 16.08. – 24.08.2025
Wo? Über Berlin (Samstag bis Montag) nach Oświęcim (Montag bis Sonntag)
Unterbringung? In 5er-Zimmern (Berlin) und in 2er-Zimmern (Oświęcim)
Kosten? 190 Euro für Studierende inkl. Vortreffen, Fahrt, Verpflegung, Übernachtung und Programm für Studierende (Zuviel? Bitte melden!) 470 Euro für Mitarbeitende der HSNR

Anmeldung? Ab sofort und am Infoabend am 23.04.2025 bei Matthias Hakes mh@lakum.de

Franziska, Theresa und Matthias